Ausgabe Mai 1996

Erfahrungsvorsprung

Von Pfundgewichten und hundertjährigen Kalendern

Von Pfundgewichten und hundertjährigen Kalendern

Von Friedrich Dieckmann Vom "Erfahrungsvorsprung der DDR, dieses vorauseilenden der deutschen Staaten", spricht Friedrich Dieckmann in dem nachfolgenden Essay. 1) Und bei der europäischen Umwälzung von 1989 sieht er die Ostdeutschen, "nicht unähnlich den Franzosen von 1789", in der "Pionierrolle". Westlicher Vorgaben einer nachholenden Modernisierung unverkennbar überdrüssig, unternimmt der Verfasser es, den Spieß auch gegenüber der "alten" Bundesrepublik umzudrehen: "Der Erfahrungsvorsprung der DDR-Bewohner gegenüber dem Westen war immer beträchtlich ... " Dieser - in einem kulturpolitischen Rahmen vorgetragene - Anspruch 0st versetzt "die westdeutsche Intelligentsia" in jene sonst gern den "Ossis" angemutete Hinterwäldler-Rolle - eine politische Herausforderung als literarisches Kunst-Stück. D. Red. I Von den Verschlüsselungstechniken, die die Literatur unter sozialistischen Bedingungen handhabte, ist manchmal in einer Weise die Rede, als handele es sich um einen Mangel oder eine Einschränkung. Es ist aber ein altehrwürdiges Verfahren; nicht nur der deutschen Klassik war es geläufig. Schiller zum Beispiel faßte den macht- und gesellschaftspolitischen Antagonismus des ausgehenden 18.

Mai 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.