Ausgabe Oktober 1996

Adenauerallee und Wilhelmstraße

Die CDU zwischen Europa und Nation

Mag sich die Berliner Republik staatsrechtlich auch als bloße Fortsetzung der Bonner verstehen - gesellschaftlich, politisch und kulturell ist sie etwas anderes. Sie verdankt sich einer historischen Zäsur. Unversehens ist das Koordinatensystem der bundesrepublikanischen Politik weggebrochen: die Angst vor der Bedrohung aus dem Osten als Kohäsionsfaktor des Westens und als binnengesellschaftliches Stabilisierungsmoment; die Westintegration als Vehikel zur Rückgewinnung politischer Handlungsfähigkeit; das unumstrittene Eintreten für die europäische Einigung, das aus der Not der nationalen Spaltung eine postnationale Tugend gemacht hatte; schließlich der Abriß der Mauer, die tagtäglich an die Teilung und an die Niederlage Hitler-Deutschlands als ihre Ursache erinnert hatte.

So einschneidend dieser historische Bruch auch war, so entsprach ihm doch die allgemeine Wahrnehmung lange nicht, jedenfalls nicht in Westdeutschland.

Denn während das Ende der DDR für die neuen Bundesbürger tabula rasa bedeutete, weil mit dem alten Regime, das tief in die Falten des gesellschaftlichen Alltags hineinreichte, zugleich auch ihre gesamte gewohnte Lebenswelt auf den Kopf gestellt wurde, gab es zunächst im Westen nichts Neues.

Oktober 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.