Ausgabe Februar 1997

Deutsche Frage, neuester Stand

"Immigranten scheinen heutzutage nach Deutschland zu strömen. Ich frage mich warum; die Geschichte legt nahe, daß, wenn sie nur lange genug warten würden, Deutschland zu ihnen kommt." Jay Leno, Tonight Show Wie sieht die zukünftige Rolle der Deutschen in Europa aus? Eine Gruppe von Beobachtern hält die Deutschen nach Auschwitz und nach der Gründung der Bundesrepublik für wiederauferstanden und friedlich geworden. Auch die neue Berliner Republik, so glaubt man, werde daran nichts ändern: stabil gehalten durch ihre Institutionen, nicht bedroht durch konservative Koalitionen, wie sie vormals die Machtübernahme des Nationalsozialismus begünstigten; die Bürger sozialisiert durch eine von der Kenntnis der Ursachen des Nationalsozialismus geprägte politische Erziehung; das Land fest eingebunden in ein Netz internationaler Verpflichtungen.

Die deutsche Politik habe im Kontext der Europäischen Union ihren vorherigen expansiven Drang verloren. Auch die Berliner Republik sei vertrauenswürdig und eingebettet im Lager der liberaldemokratischen, kapitalistischen westlichen Nationen. Die Deutschen selbst sind "friedlich und grün". In Umfragen jedenfalls streichen sie mit schöner Regelmäßigkeit diese Werte heraus, für die auch die politischen und wirtschaftlichen Eliten des Landes eintreten. Das ist das europäisierte Deutschland der Bundesrepublik.

Februar 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.