Ausgabe Oktober 1997

Ich bin Ché Guevara, und ich habe versagt.

I

Es hätte ein Heldenepos werden können: das Guerilla-Unternehmen im tiefsten Hinterland Boliviens Oder: der "Export" der kubanischen Revolution nach Südamerika. "Fokus im Fokus" könnte man dieses ehrgeizige bis aberwitzige Vorhaben im Rückblick nennen. Von einem lokalen Aufstandsherd im Südosten Boliviens sollte der Funke der Rebellion gegen die soziale Ungerechtigkeit auf die Landbewohner überspringen.

Dann auf die Städte. Und schließlich hoffte man, vom Fokus Bolivien aus einen revolutionären Flächenbrand in den fünf Nachbarländern Brasilien, Peru, Chile, Argentinien und Paraguay zu entfachen. Schockierend im nachhinein, mit welchem Dilettantismus dieses Unterfangen von "professionellen Revolutionären" angegangen wurde. Und bestürzend, auf wie klägliche Weise es endete. Eigentlich hatte der Protagonist, Ché Guevara, Afrika als vordringliches Terrain für die Revolution im Blick. Und er huldigte dieser Präferenz auch durch die Tat. Er reihte sich in die Rebellenbewegung im Kongo, im "ewigen Herzen der Finsternis", ein.

Aber nur, um nach einigen Monaten deprimierender Erfahrungen als "Held in der Niederlage" aus dem lähmenden, stickig-tropischen Ambiente zu entschwinden. Als nächster Schauplatz kam dann also Bolivien ins Visier. Auf verschlungenen Wegen gelangte Ché dorthin. Am 7.

Oktober 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema