Ausgabe Oktober 1997

Siegerjustiz?

„Herr Krenz, Sie sind damit verhaftet“, sagte der Vorsitzende Berliner Landrichter Josef Hoch am Ende seiner Urteilsbegründung. Der zu sechseinhalb Jahren verurteilte ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR Egon Krenz wurde noch im Gerichtssaal festgenommen und abgeführt.

Die Frage nach der Rechtsgrundlage für die Urteile mußte sich das Berliner Landgericht im Politbüroprozeß gegen Egon Krenz, Günter Schabowski und Günther Kleiber erst gar nicht stellen: Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht hatten den Weg längst geebnet. Für das Landgericht ging es im Grunde nur noch um die Frage, ob die Angeklagten wegen aktiven Tuns oder Unterlassens zu verurteilen seien, und wie hoch die Strafen ausfallen sollten.

Als die Staatsanwaltschaften und Gerichte anfingen, die sogenannten Mauerschützen anzuklagen und zu verurteilen, und der Mahnruf erscholl, man solle nicht wieder die Kleinen hängen und die Großen laufen lassen, war klar, daß unter allen Umständen ein Weg gefunden werden mußte, auch die höheren Chargen der DDR-Hierarchie strafrechtlich zu verfolgen. Richter sind fast immer guten Glaubens und ebensooft besten Willens, den Zeitgeist nicht zu verfehlen. Deshalb ist auch kein Nazi-Richter wegen Rechtsbeugung verurteilt worden – das wird jetzt an DDR-Richtern nachgeholt. Für den guten Willen sorgt das einst gesund genannte Volksempfinden.

Oktober 1997

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.