Ausgabe Januar 1998

Geteilte Erinnerungen

Zweierlei Geschichtsbewußtsein im vereinten Deutschland

 Dem nachfolgenden Artikel liegt ein Vortrag zugrunde, den Jürgen Kocka vor ausländischem Publikum hielt. (Die englische Druckfassung ist gerade als Charlemagne Lecture in London erschienen.) Während in der inlandischen Einheits-Diskussion oft der Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen ist, gelang unserem Autor hier aus einer Art Außenperspektive die klare Herausarbeitung von Grundlinien der deutsch-deutschen Entwicklung. - D. Red.

"Wer hat die entscheidende Rolle im Zweiten Weltkrieg beim Sieg über den Faschismus, über Deutschland gespielt?", so eine der Fragen einer demoskopischen Untersuchung aus dem Jahre 1995, die west- und ostdeutsche Geschichtsbilder erkunden sollte. Auf diese Frage antworteten 69% der Westdeutschen: die Vereinigten Staaten von Amerika. 87% der Ostdeutschen hingegen nannten die Sowjetunion. Die gleiche Untersuchung (Elisabeth Noelle-Neumann, Der geteilte Himmel, FAZ, 3.5.1995, S. 5) ermittelte parallel dazu andere Ost-West-Unterschiede. Beispielsweise dachten 91% der Westdeutschen, daß die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 zu den "aus heutiger Sicht richtigen Entscheidungen" zähle. Nur 43% der Ostdeutschen teilten diese Meinung.

Januar 1998

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.