Ausgabe Juni 1998

Die Kontroverse über den Euro-Start

Danke, Frankreich! Politische Optionen für die Währungsunion werden sichtbar

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben beschlossen, am 1.1.1999 die Europäische Währungsunion mit 11 Ländern zu beginnen. Sie haben den ersten Präsidenten und die Mitglieder des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB) benannt und angekündigt, daß sie beabsichtigen, die nationalen Währungen der teilnehmenden Länder Anfang nächsten Jahres unwiderruflich zu den derzeit im Europäischen Währungssystem geltenden Leitkursen in die neue Währung Euro umzurechnen. Bis die nationalen Banknoten und Münzen Mitte des Jahres 2002 ganz verschwinden, werden sie nicht mehr nationale Währungen repräsentieren, sondern nur verschiedene Formen der neuen Einheitswährung sein. Schon ab 1999 wird es keine nationale, sondern nur noch eine europäische Geldpolitik geben. Sie liegt in der Hand des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), deren Kern die EZB bildet. Um den ersten Präsidenten dieser EZB hat es einen handfesten Konflikt gegeben, an dessen Ende ein politischer Kompromiß stand.

Der von der Mehrheit der Notenbanken im vergangenen Herbst ausgewählte und von 10 der 11 Regierungen unterstützte Niederländer Wim Duisenberg wurde gewählt, nachdem er zuvor erklärt hatte, seine offizielle Amtszeit von 8 Jahren nicht ausschöpfen, sondern früher zurücktreten zu wollen.

Juni 1998

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.