Ausgabe März 1998

Wir Deutsche und die Ehre des Vaterlandes

Über Klaus von Dohnanyis Rede zur Ausstellung Aufstand des Gewissens in der Paulskirche

Zur Eröffnung der Ausstellung "Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945" in Frankfurt a.M. sprach am 25. Januar 1998 in der Paulskirche Klaus von Dohnanyi, ein Sohn des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers Hans von Dohnanyi und langjähriger Erster Bürgermeister Hamburgs. Dohnanyi sprach anstelle des zunächst nach Frankfurt eingeladenen, dann wieder ausgeladenen Bochumer Historikers Hans Mommsen, dessen Forschungen zur Geschichte der NS-Zeit weltweite Anerkennung genießen. "Debatten um die Rolle und die Bedeutung des 20. Juli 1944 waren noch immer ein Lackmustest auf den geistigen Zustand der Bundesrepublik Deutschland", erklärte "Blätter"-Mitherausgeber Micha Brumlik am 29. Januar vor dem Frankfurter Stadtrat in einer kritischen Stellungnahme zu Dohnanyis Rede und den voraufgegangenen Peinlichkeiten. "Die Aufeinanderfolge von Wehrmachtsausstellung und Widerstandsausstellung hätte die Chance zu einer eindringlichen öffentlichen Debatte" geboten. Statt dessen sei man Zeuge "einer nationalpolitischen Inszenierung" geworden, "die das Gegenteil von Aufklärung darstellt".

März 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.