Ausgabe März 1998

Wir Deutsche und die Ehre des Vaterlandes

Über Klaus von Dohnanyis Rede zur Ausstellung Aufstand des Gewissens in der Paulskirche

Zur Eröffnung der Ausstellung "Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945" in Frankfurt a.M. sprach am 25. Januar 1998 in der Paulskirche Klaus von Dohnanyi, ein Sohn des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers Hans von Dohnanyi und langjähriger Erster Bürgermeister Hamburgs. Dohnanyi sprach anstelle des zunächst nach Frankfurt eingeladenen, dann wieder ausgeladenen Bochumer Historikers Hans Mommsen, dessen Forschungen zur Geschichte der NS-Zeit weltweite Anerkennung genießen. "Debatten um die Rolle und die Bedeutung des 20. Juli 1944 waren noch immer ein Lackmustest auf den geistigen Zustand der Bundesrepublik Deutschland", erklärte "Blätter"-Mitherausgeber Micha Brumlik am 29. Januar vor dem Frankfurter Stadtrat in einer kritischen Stellungnahme zu Dohnanyis Rede und den voraufgegangenen Peinlichkeiten. "Die Aufeinanderfolge von Wehrmachtsausstellung und Widerstandsausstellung hätte die Chance zu einer eindringlichen öffentlichen Debatte" geboten. Statt dessen sei man Zeuge "einer nationalpolitischen Inszenierung" geworden, "die das Gegenteil von Aufklärung darstellt".

März 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema