Ausgabe Mai 1998

Europa unter Solidaritätszwang

Zu den Erfolgsbedingungen der gemeinsamen Währung

Als die Bürger Europas noch damit beschäftigt waren, die Trümmer des Krieges beiseite zu räumen, wagte der französische Außenminister einen Blick in die Zukunft: "Europa läßt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung", formulierte Robert Schuman 1950, "es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen." Das klang kühn und zugleich pragmatisch. Und es folgten Taten: Auf Basis des Schuman-Plans gründeten ein Jahr später Frankreich und die Benelux-Staaten gemeinsam mit den ehemaligen Kriegsgegnern Deutschland und Italien die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Schon damals war ihr Ziel, den "Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft" zu legen und "die institutionellen Grundlagen zu schaffen, die einem nunmehr allen gemeinsamem Schicksal die Richtung weisen können", wie es in der Präambel des EGKS-Vertrags hieß. 48 Jahre später, Anfang kommenden Jahres, wird die mittlerweile zur Europäischen Union (EU) herangewachsene und auf 15 Staaten vergrößerte Gemeinschaft abermals einen Sprung nach vom wagen: Elf Länder werden ihre nationalen Währungen abschaffen und zum Euro vereinigen.

Mai 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema