Ausgabe Mai 1998

Europa unter Solidaritätszwang

Zu den Erfolgsbedingungen der gemeinsamen Währung

Als die Bürger Europas noch damit beschäftigt waren, die Trümmer des Krieges beiseite zu räumen, wagte der französische Außenminister einen Blick in die Zukunft: "Europa läßt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung", formulierte Robert Schuman 1950, "es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen." Das klang kühn und zugleich pragmatisch. Und es folgten Taten: Auf Basis des Schuman-Plans gründeten ein Jahr später Frankreich und die Benelux-Staaten gemeinsam mit den ehemaligen Kriegsgegnern Deutschland und Italien die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Schon damals war ihr Ziel, den "Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft" zu legen und "die institutionellen Grundlagen zu schaffen, die einem nunmehr allen gemeinsamem Schicksal die Richtung weisen können", wie es in der Präambel des EGKS-Vertrags hieß. 48 Jahre später, Anfang kommenden Jahres, wird die mittlerweile zur Europäischen Union (EU) herangewachsene und auf 15 Staaten vergrößerte Gemeinschaft abermals einen Sprung nach vom wagen: Elf Länder werden ihre nationalen Währungen abschaffen und zum Euro vereinigen.

Mai 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.