Ausgabe September 1998

Antiterror droht Spanien zu spalten

Während des Bürgerkrieges hatten die spanischen Basken, obwohl katholisch und konservativ, sich mit der linksgerichteten republikanischen Regierung in Madrid verbündet. Sie stellten sich gegen General Francos letztlich erfolgreichen Versuch, die Republik zu stürzen. Ihre Beweggründe waren nationalistischer Art. Sie wollten, daß das baskische Volk, dessen Heimstatt in Spaniens bergreichem Nordwesten liegt und über die Grenze bis ins südwestliche Frankreich reicht, einen eigenen Staat erhält. Die Republik hatte den Basken die Autonomie gewährt. Francos Regierung widerrief sie. Obwohl heute die Autonomie des baskischen Volkes in der spanischen Verfassung festgeschrieben ist, lebt der Gedanke der Unabhängigkeit in diesem reichen Industriegebiet Spaniens weiter. Das Baskische ist offiziell anerkannte Sprache der Region, und seit 1980 besitzen die Basken ihr eigenes Parlament. Für eine Minderheit jedoch reichen Autonomie und eigenes Parlament nicht aus. Seit den 70er Jahren sieht Spanien sich terroristischen Anschlägen dieser Gruppe, die sich der Verfolgung der nationalen Unabhängigkeit um jedem Preis verschrieben hat, ausgesetzt.

Viele Jahre lang genossen die baskischen Terroristen den außergewöhnlichen Vorteil eines sicheren Zufluchtsortes jenseits der Grenze in Frankreich.

September 1998

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema