Ausgabe August 1999

Lebensgefährlich gute Gewissen

"NATO-Ratsentscheidungen über Krieg und Frieden, IWF-Entscheidungen in Sachen Rußland und sogar die Beschlüsse des EU-Ministerrats unterliegen keiner demokratischen Kontrolle" Lord Dahrendorf

I

Das Doppelgesicht des Kosovokrieges fesselt nach wie vor, und wohl noch lange, die nachdenklicheren Beobachter. Früh fiel auf, daß es sich eigentlich um zwei Kriege in einem handelt. Strittig bleibt, in welchem Bedingungsverhältnis die "Luftschläge" der NATO gegen serbische Ziele zu Mord und Vertreibung im Kosovo stehen. Nach sorgfältiger Abwägung kommt Michael Walzer zu dem Schluß: "Die ethnischen Säuberungen passen perfekt mit dem Luftkrieg zusammen und sind zum Teil dessen Konsequenz." 1) Auf eine fatale "Analogie in der Art, wie Milosevic und Clinton politische Probleme behandeln", hat Boris Buden hingewiesen: "Beide entdeckten ein fundamentales Menschenrecht, stellten es über alles andere, umgingen einen 'obsoleten' institutionellen Rahmen und handelten." 2) Kaum Beachtung fand aber bisher eine andere, nicht minder erschreckende Analogie: die zwischen dem missionarischen Eifer, mit dem die Blairs und Clintons jetzt den Dritten Weg in den Krieg beschritten, und der Rücksichtslosigkeit ihrer wirtschafts- und sozialpolitischen Agenda.

August 1999

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.