Ausgabe Februar 1999

Der alte und der neue Glaube

Über gewisse Analogien von Leninismus und Neoliberalismus

Wer in der DDR gelebt hat, kann sich erinnern an die offizielle Propaganda vom "Sieg des Sozialismus", von seinen gewaltigen "Errungenschaften" und an die von den Ideologen immer mal wieder hin und her gewendete Frage, wie herrlich weit wir es denn nun gebracht hätten: ob wir uns denn noch im Sozialismus als einer "relativ eigenständigen geschichtlichen Formation" oder schon in der "entwickelten sozialistischen Gesellschaft" oder gar schon in der "ersten Phase des Kommunismus" befänden. Aber wahrscheinlich erinnert man sich nicht gern, denn das alles klingt ja heute wie eine Stimme aus dem Grabe. Mag sein. Dennoch bitte ich darum, diese Formeln auf keinen Fall zu vergessen. Und zwar nicht etwa um der Aufarbeitung der Vergangenheit willen, sondern um mit der Gegenwart besser zurechtzukommen.

Saubere Vergangenheit, prima Gegenwart, strahlende Zukunft

1989 erschien in der amerikanischen Zeitschrift "National Interest" der inzwischen bekannte Aufsatz von Francis Fukuyama mit dem Titel "Das Ende der Geschichte?". Er handelte vom "klaren Triumph des wirtschaftlichen und politischen Liberalismus", der sich vor allem an "der völligen Erschöpfung aller Alternativen" zu ihm offenbare.

Februar 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema