Ausgabe Juni 1999

Rechtsruck in der Türkei

"Raus! Raus! Raus!" Es ging hoch her bei der Vereidigung der Abgeordneten im türkischen Parlament am 2. Mai 1999. Da sind nun die Frauen mit der Rekordzahl von 22 (bei 550 Abgeordneten insgesamt) im 21. Parlament der Türkei vertreten, und dann dieser Skandal: Die junge Computerspezialistin Merve Kavakci, Abgeordnete der islamistischen Tugendpartei, betrat den Plenarsaal mit Kopftuch, obwohl der Generalstab ein klares Nein zum Kopftuch im Parlament ausgesprochen hatte. Die Verfechter des kemalistischen Laizismus, allen voran die Abgeordneten der DSP Ministerpräsident Ecevits, warnten, das "von Atatürk gegründete Parlament dürfe nicht für eine religiöse Kundgebung mißbraucht" werden. In den Bekleidungsvorschriften des Parlaments findet sich allerdings keine Bestimmung bezüglich der islamisch korrekten Verhüllung des weiblichen Kopfes.

Ist "Merves Aktion" nun eine vom Ausland angezettelte Provokation, wie Staatspräsident Demirel, die Gefahr eines Militärputsches implizierend, meint, oder handelt es sich lediglich um die Ausübung eines Menschenrechts, wie muslimische Kreise und Menschenrechtler äußern. Ein Affront gegen Militärs und die vor ihnen kuschende laizistische Elite ist es allemal.

Juni 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.