Ausgabe August 2000

Man muß das Regime entdämonisieren

Zur Problematik der Irak-Sanktionen

Bis zum 26. November soll UNO-Generalsehretär Kofi Annan dem Sicherheitsrat einen Expertenbericht über die "humanitäre Situation" im Irak vorlegen, verbunden mit Empfehlungen zur Verbesserung derselben "im Rahmen der bestehenden Resolutionen" (so Resolution 1302 vom 8. Juni 2000). Als der Generalsekretär im Oktober 1998 Hans von Sponeck mit der Koordination der humanitären UNOProgramme im Irak betraute, hatte dessen Vorgänger, der Ire Denis Halliday, diese Funktion gerade unter Protest niedergelegt: Die Politik der Sanktionen gegen Bagdad schade dem Volk und nütze dem Regime. Anderthalb Jahre lang bemühte von Sponeck sich, im gegebenen Rahmen Verbesserungen zu erzielen, aber am 14. Februar 2000 trat auch er zurück: Nur ein Neuanfang in der Irakpolitik der UNO und des Westens könne das sich abzeichnende Desaster für die Menschen im Lande abwenden. Humanitäre Hilfsmaßnahmen sollten von politisch motivierten Sanktionen abgekoppelt werden. Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich sprachen für die "Blätter" mit Hans von Sponeck. - D. Red.

"Blätter": Herr von Sponeck, mit der Niederlegung Ihrer UN-Funktion in Bagdad haben Sie weltweit Aufsehen erregt. Können Sie uns eingangs bitte erläutern, worin genau ihre Aufgabe im Irak bestand?

Hans von Sponeck: Ich war Koordinator für die humanitären Programme der Vereinten Nationen im Irak.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat