Ausgabe Juli 2000

Streitfall Wiedergutmachung

Erinnerungen einer Zeitzeugin

55 Jahre ist es her, dass Hunderte von KZs und Zwangsarbeiterlagern von alliierten Siegertruppen befreit und abertausende geschundener, verelendeter, kaum noch überlebensfähiger, zu Skeletten abgemagerter Häftlinge in eine kaum noch erhoffte Freiheit hinauswankten. Hunderttausende von ihnen, die aus osteuropäischen Staaten deportiert worden waren, wurden in sogenannten DisplacedPersons-Lagern "aufgefangen", wo sie - oft über Jahre - vegetierten, bevor sie, vielfach unfreiwillig, in ihre (zumeist kommunistisch gewordene) Heimat zurückkehrten oder in die USA oder nach Israel auswandern konnten. 55 Jahre ist es her, dass wir besiegten, oft unbehausten NachHitler-Deutschen begannen, Trümmer und Schutt unserer Städte wegzuräumen und - mit unserem eigenen Elend voll und ganz beschäftigt - nur zögernd, oft widerstrebend oder gar ablehnend zur Kenntnis nehmen mussten, welche unvorstellbar unmenschlichen und mörderischen Verbrechen in deutschem Namen - zumeist von Deutschen - in Europa begangen worden waren, und dass es nun an uns, den Überlebenden der Nazi-Diktatur, sein würde, an unseren Opfern "wiedergutzumachen" (ein Begriff, der mir seit damals nur schwer über die Lippen kommt, weil es doch nie wieder gutzumachen sein würde), was man ihnen angetan hatte.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema