Ausgabe April 2001

Für uns ausreichende Rechtssicherheit. Brief des Sprechers der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Manfred Gentz, an Otto Graf Lambsdorff vom 5. März 2001 (Wortlaut)

Sehr geehrter Graf Lambsdorff,

durch die Abweisung der Klage Frumkin durch Richter Bassler 1) als des ersten "contested case" sind wir der Rechtssicherheit zwar einen Schritt näher gekommen, aber leider sind wir noch nicht am Ziel. Ihre Presseerklärung vom heutigen Tag überbewertet allerdings den Fall Frumkin, da Richter Bassler ohnehin zu erkennen gegeben hatte, dass er abweisen wolle, und er der Stiftungslösung erklärtermaßen sehr positiv gegenüber steht. Auch wir hoffen und drängen, dass möglichst bald alle anhängigen Fälle abgewiesen werden, damit die Rechtssicherheit festgestellt werden kann und die Auszahlungen an die Opfer beginnen können. Wie Sie wissen, hat die Stiftungsinitiative erneut einen großen Anlauf genommen, um die noch fehlenden 1,4 Mrd. DM mit festen Verpflichtungserklärungen zu unterlegen und den Gesamtbetrag so rasch wie möglich auf unseren Konten zu haben. Diese Bemühungen werden erneut dadurch erschwert, dass in der Öffentlichkeit auch wiederholt von ihnen - gefordert wird, die Zahlungen zu beginnen, auch wenn noch nicht alle anhängigen Fälle abgewiesen sind.

Damit wird indirekt ein Verzicht oder doch Teilverzicht auf Rechtssicherheit verlangt, wie sie in dem Berliner Abkommen vom 17.07.2000 und den damals unterzeichneten Dokumenten definiert worden ist.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema