Ausgabe Juli 2001

Jospins Europa

Nun hat auch der französische Premierminister Lionel Jospin seinen bereits lang erwarteten Beitrag zur europapolitischen Debatte geleistet, die Joschka Fischer gut ein Jahr zuvor mit Überlegungen zu einer Reform der europäischen Institutionen angestoßen hatte. 1) Jospins zögerliche Haltung auf der europäischen Bühne geriet ähnlich wie das Schweigen der Protagonisten in Becketts Warten auf Godot zu einem Ereignis an sich: Denn seit sich die linkspluralistische Regierung nach einem engagierten Beginn auf dem Gipfel von Amsterdam 1997 während der französischen Ratspräsidentschaft und in den letzten Monaten in europäischen Fragen eher zurückhaltend denn enthusiastisch präsentierte, steht ihr Premier wieder unter dem dringenden Verdacht, "euroverklemmt" und ein Bremser zu sein. Daß Jospin seine Erklärung mehrmals verschob, nährte diesen Verdacht.

Unter erheblichem politischen und medialen Druck formulierte er eine Woche vor dem Beginn der Ratifizierungsdebatte über den Vertrag von Nizza sein europäisches Projekt, das für ihn zunächst "ein intellektuelles Werk, ein Gesellschaftsmodell, eine Vision von der Welt" und erst nachrangig eine Frage der institutionellen Ausgestaltung darstellt. Doch dieses Bekenntnis zu Europa hat - auch in Berlin - nur wenig Begeisterung ausgelöst.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.