Ausgabe Juni 2001

Verantwortung für Europa

Leitantrag für den SPD-Bundesparteitag, vorgestellt am 30.April 2001 (Auszüge)

Mit Blick auf den Kongreß der europäischen sozialdemokratischen Parteien Anfang Mai in Berlin unterbreitete die SPD am 30. April 2001 den Entwurf eines Leitantrags "Verantwortung für Europa", der beim Nürnberger Bundesparteitag im November d.J. beraten werden soll. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte ausdrücklich die Verantwortung für das Papier reklamiert, in dem eine förderalistisch integrierte Europäische Union entworfen wird. Schröders Vorschläge sehen u.a. den Ausbau der EU-Kommission zu einer europäischen Regierung, die Umwandlung des Europäischen Rates in eine Staatenkammer und die Stärkung des Europäischen Parlaments vor, dem die Budgethoheit zuerkannt werden soll. Schröder tritt für eine klare Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedsländern ein, was etwa im Bereich der Agrarpolitik eine Rückübertragung von Zuständigkeiten auf die Mitgliedstaaten bedeuten würde. Die SPD setzt damit hinsichtlich der institutionellen Veränderungen deutlich andere Akzente als Außenminister Joschka Fischer, der am 12. Mai vorigen Jahres ausführlich seine Vorstellungen einer Europäischen Föderation dargelegt hatte ("Gedanken über die Finalität der europäischen Integration», dokumentiert in "Blätter", 6/2000).

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema