Die Nation eines Einwanderungslandes
Wahrscheinlich gibt es nur wenige Länder, wo sämtliche fremden Zuwanderer derart pauschal entweder abgelehnt oder aber begrüßt werden, wie das in den vergangenen Jahrzehnten hierzulande der Fall war. Während die Mehrheit der Deutschen die sogenannten Ausländer in ihrer Gesamtheit für eine Belastung hielt, versteifte sich eine Minderheit darauf, in jedem Ausländer eine Bereicherung sehen zu wollen. Angesichts der Heftigkeit dieser Debatten fiel gar nicht auf, dass die Kontrahenten sich in einer Prämisse völlig einig waren. Sie stimmten nämlich darin überein, dass die Ausländer nicht zu "uns" gehören. Strittig war nur die Funktion, die sie für "uns" haben sollten, ob sie uns ausnützen oder uns nützen. Dieser Konsens kommt schon in der Sprachregelung zum Ausdruck, die seit Jahrzehnten unangefochten herrscht. Kaum jemand nahm und nimmt daran Anstoß, dass Menschen, die manchmal bereits in der dritten Generation im Lande sesshaft sind, die möglicherweise inzwischen sogar die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, weiterhin als "Ausländer" bezeichnet werden. Natürlich gehören "Ausländer" nicht zu "uns". Und wer nicht zu "uns" gehört, ist natürlich ein "Ausländer".