Ausgabe Juni 2001

Wer wir sind und wer zu uns gehört

Die Nation eines Einwanderungslandes

Wahrscheinlich gibt es nur wenige Länder, wo sämtliche fremden Zuwanderer derart pauschal entweder abgelehnt oder aber begrüßt werden, wie das in den vergangenen Jahrzehnten hierzulande der Fall war. Während die Mehrheit der Deutschen die sogenannten Ausländer in ihrer Gesamtheit für eine Belastung hielt, versteifte sich eine Minderheit darauf, in jedem Ausländer eine Bereicherung sehen zu wollen. Angesichts der Heftigkeit dieser Debatten fiel gar nicht auf, dass die Kontrahenten sich in einer Prämisse völlig einig waren. Sie stimmten nämlich darin überein, dass die Ausländer nicht zu "uns" gehören. Strittig war nur die Funktion, die sie für "uns" haben sollten, ob sie uns ausnützen oder uns nützen. Dieser Konsens kommt schon in der Sprachregelung zum Ausdruck, die seit Jahrzehnten unangefochten herrscht. Kaum jemand nahm und nimmt daran Anstoß, dass Menschen, die manchmal bereits in der dritten Generation im Lande sesshaft sind, die möglicherweise inzwischen sogar die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, weiterhin als "Ausländer" bezeichnet werden. Natürlich gehören "Ausländer" nicht zu "uns". Und wer nicht zu "uns" gehört, ist natürlich ein "Ausländer".

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.