Ausgabe September 2001

Polen: Alles bleibt anders

Wenn am 23. September in Polen ein neues Parlament gewählt wird, bleibt alles beim Alten. In Polen bedeutet das, dass die Regierung die Wahlen nicht übersteht. Noch nie seit dem Umbruch von 1989 wurde eine polnische Regierung im Amt bestätigt. Seit der kleinere Partner, die Unia Wolnosci (Freiheitsunion), im Juni 2000 die Regierungskoalition verlassen hatte, konnte sich Premierminister Buzek nur noch auf eine Minderheit der Abgeordneten stützen, auf die AWS (Wahlaktion Solidarnosc), ein Bündnis rechter Parteien. Weil es zwischen allen Parlamentsparteien einen Konsens über die Außenpolitik gibt, wird der Kurs gehalten. Innenpolitisch erodiert die Regierung dafür umso mehr. Der postkommunistischen SLD (Bündnis der Demokratischen Linken, angeführt von den Polnischen Sozialdemokraten) prophezeien die Umfragen eine komfortable Mehrheit, ohne dass sie sich besonders anstrengen muss. Einen Monat vor der Wahl ertrinkt die Regierung Buzek in Affären. Immer mehr Politiker verlassen die AWS und gründen eigene Formationen. Die Gewerkschaft Solidarnosc, die als Klammer für die rechten Gruppierungen in der AWS fungiert hatte, verließ das Sammelbecken im Mai.

Seither buhlt eine Rumpfbesatzung als AWSP (das P steht für "Rechts") um die Unterstützung der Wähler.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.