Ausgabe Dezember 2002

Giscards Konvent

Bis 1948 war Europa eine Sache der Geographie. Seither war es mancherlei, ohne aber klar definieren zu können, was es wirklich werden will.

Zunächst zerfiel Europa in Ost und West. 1948 bildeten die westlichen Regierungen ein Militärbündnis [den Brüsseler Pakt, die nachmalige Westeuropäische Union/WEU – d. Red.], 1949 bekannten sie sich zu dem Ziel, sich zu vereinigen, um dann 1951 eine wirtschaftliche „Gemeinschaft“ zu gründen. Diese verwandelte sich schließlich in einen Binnenmarkt, eine Währungszone mit zwölf und eine „Union“ mit fünfzehn Mitgliedern.

Die Union wurde mittels einer Vielzahl von Einzelverträgen regiert, in der sich Politiker wie Laien immer weniger zurechtfanden. Mit der Wiedervereinigung des Ost- und des Westteils seit 1989 möchte Europa sich nun in eine Gruppe mit 25 Mitgliedern umwandeln. Aber Mitglieder von was?

Ein europäischer „Konvent“ wurde vor weniger als einem Jahr eingerichtet und unter die Präsidentschaft Valéry Giscard d’Estaings gestellt, um eine Verfassung für Europa zu entwerfen, die im Vorgriff auf die Osterweiterung im kommenden Jahr vorgestellt werden soll.

Am 28.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa