Ausgabe März 2002

Der Kandidat und sein Modell

Beobachtungen in Bayern

Anfang Februar trafen sich die Falken der Welt zur 38. Münchner Sicherheitskonferenz in einem Nobelhotel der Bayernmetropole. Auf dieser von einem privaten Kreis organisierten Veranstaltung wird traditionell kein Blatt vor den Mund genommen. So forderten die amerikanischen Vertreter die Europäer zu größeren Rüstungsanstrengungen auf, denn beim Krieg in Afghanistan habe man die europäischen NATO-Truppen "ehrlich gesagt nicht brauchen können", so US-Senator McCain. Edmund Stoiber, bayerischer Ministerpräsident und Unions-Kanzlerkandidat erwiderte pflichtschuldigst: "Wir müssen sehr viel mehr für unsere Sicherheit tun." Gastgeber Horst Teltschik hatte auch gleich die Idee, wie man das in die Wege leiten könnte: "Wir sollten im nächsten Jahr die Finanzminister dazuladen." 1)

Das Treffen in München ist also wahrlich keine Quasselbuden-Veranstaltung. Dass sich dagegen Protest regen würde, war zu erwarten. Doch er durfte nicht in den vom Grundgesetz vorgesehenen Bahnen stattfinden. Wieder einmal hat Bayern, respektive München, neue Standards bei der Einschränkung der Demonstrationsfreiheit gesetzt. Für die gesamte Dauer der Konferenz, volle drei Tage lang, verhängte das Münchner Kreisverwaltungsreferat ein totales Demonstrations- und Veranstaltungsverbot im inneren Stadtgebiet.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.