Ausgabe November 2002

Transatlantische Interessen

Die Irakfrage war nicht der erste Streitpunkt zwischen Europa und den USA. Von den Debatten um das Kyoto-Protokoll, den Internationalen Strafgerichtshof und die Todesstrafe bis zu den gegenseitigen Strafzöllen und diplomatischen Rüffeln war das Klima zwischen den beiden Kontinenten nach dem Kalten Krieg von einer schleichenden Uneinigkeit bestimmt, die nun auf beiden Seiten als Kluft empfunden wird. Sicherlich unterscheiden sich die Weltbilder trotz gemeinsamer Wurzeln und gleicher Grundwerte. Spätestens mit dem Ende des Kalten Krieges wurden diese Unterschiede immer deutlicher. Das kann auch eine globalisierte Konsumkultur nicht ausgleichen.

Doch nicht um transatlantische Kulturen geht es hier, sondern um Interessen. Denn mit dem Ende des Kalten Krieges zerfiel eine bilaterale Welt in vier ungleich große Teile - in die Wirtschaftsmächte Nordamerikas, Europas und Asiens sowie die Masse der Schwellen- und Entwicklungsländer. In einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft mussten die geostrategischen Interessen zwangsläufig aufeinander prallen. Weder Europa noch die USA können es sich leisten, diesen Konflikt über längere Zeit auszutragen. Zu verflochten sind sie in der so genannten Neuen Weltordnung. Zu ähnlich sind die Interessen. Dabei erscheint die Forderung, den Konflikt klar zu definieren, fast unerfüllbar.

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema