Ausgabe November 2002

Trendbrecher Schweden

Eine Woche vor der deutschen Bundestagswahl setzten die Schweden ein erstes Zeichen gegen den konservativen Trend in Europa: Die bisher - mit Unterstützung der Linkspartei und der Grünen - allein regierenden Sozialdemokraten (SAP) wurden im Amt bestätigt; sie konnten um 3,5% auf 39,8% der Stimmen zulegen. Die Linkspartei verlor 3,6% und erreichte 8,3%. Die Grünen sorgten trotz ihrer eher mäßigen 4,6% (+0,1%) bei den Verhandlungen für eine Überraschung, als sie eine Regierungsbeteiligung mit Ministerposten verlangten, die ihnen die SAP ebenso wie die Linkspartei vor allem unter Berufung auf die sicherheits- und verteidigungspolitischen Diskrepanzen verweigerte.

Die Verschiebung der Gewichte innerhalb der Linken - die Grünen möchten sich allerdings zu Recht nicht ohne Weiteres als solche etikettieren lassen - fand ihre Entsprechung auf Seiten der Opposition. Die vier "bürgerlichen Parteien" - so die schwedische Terminologie - konnten ihr Gesamtergebnis nicht verbessern; zwischen ihnen kam es jedoch zu einigen Verschiebungen. Die (neo)liberale Gemäßigte Sammlungspartei, welche die Notwendigkeit von Steuersenkungen zum zentralen Thema ihres Wahlkampfs gemacht hatte, erlebte ein Desaster (15,2% - ein Minus von 7,7%!) und konnte nur knapp ihre Dominanz innerhalb dieses Blocks behaupten.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema