Ausgabe Oktober 2002

Konjukturen des Populismus

Blätter Gespräch mit Frank Decker

Im Frühsommer schockierte der Ausgang der Frankreich-Wahl die europäische Öffentlichkeit: Jean-Marie Le Pen, Kandidat des „Front National“, erreichte den zweiten Wahlgang den Präsidentschaftswahlen – ein weiterer Erfolg im Siegeszug der Rechtspopulisten in Europa, die seit dem Sieg der FPÖ in Österreich scheinbar unaufhaltsam voranschreiten: Die Regierungsübernahme Silvio Berlusconis in Italien, der Erfolg der Dänischen Volkspartei und der „Liste Pim Fortuyn“ in den Niederlanden markierten weitere Etappen auf diesem Weg. Nur in Deutschland scheint der gesellschaftliche Konsens gegen rechtspopulistische Parteien – zumindest auf Bundesebene – zu halten. Über die Frage, ob Rechtspopulismus offenkundig zum Bestandteil westlicher Demokratien auch dann gehört, wenn es keine rechtspopulistischen Parteien gibt, sprachen die „Blätter“ mit Frank Decker, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bonn, Experte für rechtspopulistische Parteien und Verfasser des Standardwerks „Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien“ (Opladen 2000). – D. Red.

B: Wir haben einen Wahlkampf hinter uns, der mehr denn je auf Personen zugeschnitten war. Den vorläufigen Höhepunkt stellten sicherlich die beiden Kanzlerduelle dar.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema