Als letzter Staat der Welt tritt nun auch die Schweiz den Vereinten Nationen bei: Nachdem unsere Nachbarn sich am 3. März 2002 in einer Volksabstimmung mit knapper Mehrheit für den Beitritt zur Weltorganisation ausgesprochen hatten, richtete der Schweizer Bundesrat am 20. Juni das Beitrittsgesuch an Generalsekretär Kofi Annan. Am 24. Juli empfahl der UN-Sicherheitsrat mit Resolution 1426 (2002) "die Schweizerische Eidgenossenschaft als Mitglied der Vereinten Nationen aufzunehmen", und es steht zu erwarten, dass die Generalversammlung dieser Empfehlung am 10. September diesen Jahres nachkommt. Die Schweiz ist übrigens der erste Mitgliedstaat, der auf Grund einer Volksabstimmung der UNO beitritt, ein bedenkenswerter Aspekt angesichts der wichtigen Diskussion um die stärkere Parlamentarisierung der Vereinten Nationen, um eine Stärkung ihrer demokratischen Legitimation.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.