Ausgabe August 2003

Selbstfreispruch nach Srebrenica

Die niederländische Regierung leide mit den Opfern von Srebrenica, teilte der christdemokratische Premier Jan Peter Balkenende am 18. Juni 2003 dem Parlament im Haag mit. Aber eine Entschuldigung würde es nicht geben, fügte er sofort hinzu. Entschuldigungen hätten mit Schuld zu tun und davon könne bei den Niederländern keine Rede sein. Schuldig wären Kriegsherren wie Ratko Mladić und Radovan Karadjić, die Niederländer dagegen hätten sich nichts vorzuwerfen. Sicher, es habe Pannen gegeben, vor allem in der Kommunikation zwischen dem Außen und dem Verteidigungsministerium. Auch der Entschluss, für die UN Schutzzone das Bataillon Dutchbat auszusenden, wäre im Grunde genommen verantwortungslos gewesen, meinte der Premier. Aber immerhin habe man aus Idealismus gehandelt und darauf dürfe man schon ein bisschen stolz sein. Der Verteidigungsminister pries die Dutchbat-Soldaten für ihren Einsatz und sprach von einer "Rehabilitierung" nach der Medienhetze. Der Fraktionsvorsitzende der Pim Fortuyn Partei versuchte den Minister noch zu übertrumpfen: Er forderte eine Belohnung für die "tapferen Jungs und Mädels".1

Mitte Juni befasste sich das niederländische Parlament wieder einmal mit Srebrenica, die letzte endgültige Debatte sollte es sein und dann würde das schwierige Kapitel endlich abgeschlossen werden, darüber waren sich alle Beteiligten einig.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.