Ausgabe März 2003

Erklärung der zehn Länder der Vilnius-Gruppe

vom 5. Februar 2003 (Wortlaut)

Die Außenminister der NATO-Kandidatenländer Albanien, Bulgarien, Kroatien, Estland, Litauen, Lettland, Mazedonien, Rumänien, Slowakei und Slowenien (Vilnius-Gruppe) reagierten auf die „Präsentation des US-Außenministers vor dem UN-Sicherheitsrat bezüglich des Iraks“ am 5. Februar 2003 mit einer Unterstützungserklärung an die Adresse der USA, die wir im Wortlaut dokumentieren. – D. Red.

Heute haben die USA dem UN-Sicherheitsrat überzeugende Beweise über die Massenvernichtungswaffen- Programme des Irak, seine aktiven Bemühungen um Täuschung der UNInspekteure und seine Verbindungen zum internationalen Terrorismus vorgelegt.

Unsere Länder erkennen die Gefahren durch Tyrannei und die besondere Verantwortung von Demokratien, unsere gemeinsamen Werte zu verteidigen. Die transatlantische Gemeinschaft, zu der wir gehören, muss zusammenstehen, um der Bedrohung durch die Verbindung von Terrorismus und Diktatoren mit Massenvernichtungswaffen zu begegnen.

Wir haben die internationalen Bemühungen um eine friedliche Entwaffnung des Irak aktiv unterstützt. Es ist jedoch jetzt klar geworden, dass der Irak die UN-Resolutionen, darunter die am 8. November 2002 einstimmig verabschiedete UN-Resolution 1441, erheblich verletzt hat.

Sie haben etwa 54% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 46% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema