Ausgabe März 2003

Schroeder-Hatz

Gerhard Schröder politisch zu vernichten und einen Regimewechsel in Deutschland herbeizuführen – dies scheint auf der Prioritätenliste der Bush-Administration und ihrer Fans in den Medien derzeit noch vor Saddam Hussein und dem Irak zu rangieren.

Das ist insofern bemerkenswert, als Schröder auf Grund der schlechten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland unter der SPD-Regierung politisch ohnehin schwer angeschlagen erscheint. Andererseits ist die Abneigung der deutschen Öffentlichkeit gegenüber militärischen Auslandseinsätzen seit langem bekannt.

Dass der Bundeskanzler bei den letztjährigen deutschen Parlamentswahlen den Widerstand gegen einen Irakkrieg in sein Programm aufnahm, mag Präsident Bush schockiert haben, überrascht haben kann es ihn kaum: Ist er doch selbst ein Vollblutpolitiker, der Wahlkampfschlager instinktiv erkennt und erfolgreich einzusetzen weiß.

Aber Washington und die konservativen Republikaner interessiert Deutschlands öffentliche Meinung nicht. Sie beunruhigt, was die deutsche Regierung, was deutsche Politiker tun.

Der Präzedenzfall, den der Kanzler schuf – nämlich mit Widerstand gegen Washington Wahlen zu gewinnen –, darf ihrer Meinung nach so nicht stehen bleiben. Schröder muss gedemütigt werden, als abschreckendes Beispiel für mögliche Nachahmer.

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema