Ausgabe Oktober 2003

Europa braucht einen magnetischen Kern

Blätter-Gespräch

Blätter: Im Streit um George W. Bushs Irakkrieg hat Europa die Stunde der Wahrheit geschlagen. Was nun? Zurück – oder vorwärts – zu "Kerneuropa"?

Karl Lamers: Die Idee, dass die gesamte EU – mit demnächst 25, 30 und mehr Mitgliedern – das leisten könnte, was wir immer von Europa erhofft haben, ist eine Illusion. Jedenfalls für die absehbare Zukunft. Leider gibt es auf Grund unterschiedlicher Europa-Vorstellungen schon innerhalb der jetzigen 15er-EU beachtliche Spannungen. Eine handlungsfähige Union wird ganz unmöglich sein, wenn es nicht einen magnetischen Kern, ein Gravitationszentrum gibt. Von den sechs Gründungsmitgliedern bleiben als treibende Kraft eigentlich nur Frankreich und Deutschland übrig.

Blätter: Zugespitzt stellt sich ja schon die Frage: Europa – als politische Größe – gibt es das überhaupt?

Lamers: Das ist auf den ersten Blick eine merkwürdige Frage, denn die Wirtschafts- und Währungsunion ist ja extrem politisch; sie greift in das Leben eines jeden Unionsbürgers unmittelbar ein. Trotzdem reden wir alle – ich auch – von dem Desiderat des politischen Europa. Was wir damit meinen, ist offen- sichtlich ein Europa, das der nicht-europäischen Welt gegenüber mit einer Stimme spricht, also das außenpolitisch handelnde Europa.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.