Ausgabe Oktober 2003

Frankreich zwischen Reform und Protest

Zu den scheinbaren Paradoxien in Frankreich zählt, dass – auf Grund des Mehrheitswahlsystems und der Dominanz der Nationalversammlung gegenüber der zweiten Kammer, dem Senat – zumeist klare Mehrheitsverhältnisse herrschen, zugleich aber soziale Bewegungen und Konflikte eine wirksame Gegenmacht darstellen und die Regierung zu Kompromissen zwingen, ja ihre Projekte zum Scheitern bringen können. Dies gilt auch und umso mehr, wenn erdrutschartige Wahlerfolge zu Zweidrittel- oder gar Dreiviertel-Mehrheiten führen, die die Opposition parlamentarisch marginalisieren.

So war es 1968, als General de Gaulle die Mai-Bewegung durch Verhandlungen mit den Gewerkschaften und Neuwahlen auskonterte, die in einer regelrechten Angstwahl den Gaullisten eine erdrückende Mehrheit einbrachten. Aber der Schock des Mai 1968 wirkte ebenso nach wie der Veränderungsdruck, und die ultrakonservative Parlamentsmehrheit musste so manche progressive Reform passieren lassen, die die Gewerkschaften zuvor der Regierung abgetrotzt hatten.

1993, nach dem politischen und moralischen Debakel der regierenden Linken, eroberten die Rechtsparteien eine ebenso überwältigende Mehrheit.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa