Ausgabe April 2004

Erweiterte EU mit slowenischen Altlasten

Zypern mit 77, Slowenien mit 74, Tschechien mit 60 bis zu Lettland mit bloß 39 Prozent des BIP-Durchschnitts der EU: Die zehn neuen Mitglieder der Union werden deren BIP pro Kopf und Jahr auf ungefähr 28500 US-Dollar senken. Brüssel wusste dies seit langem und spielte es in seinen "Erfolgsberichten" doch stets herunter. Auf wirtschaftliche Probleme und politische Konflikte der zehn "Neuen" gingen die Berichte kaum ein – folglich darf sich auch niemand wundern, wenn die Osterweiterung gelegentlich Züge einer "Balkanisierung" der EU annehmen wird.

So konfrontiert etwa "Musterknabe" Slowenien die Gemeinschaft seit fünf Jahren mit balkanischen Friktionen, die die Ljubljanaer Wochenzeitung "Mladina" (Jugend) zu dem Urteil veranlassten, Slowenien sei ein "Balkan-Ländchen mit hausgemachtem Faschismus". Das ist Slowenien gewiss nicht – eher schon Kroatien, das aber seinerseits die lautesten Vorwürfe gegenüber Slowenien erhebt. Im Zuge der Erweiterung droht die EU nun vor allem in den tiefen Konflikt zwischen Slowenien und Kroatien hineingezogen zu werden.

Vor 15 Jahren waren beide noch wohlhabende Teilrepubliken Jugoslawiens, strebten per einseitige Unabhängigkeitsdeklaration aus diesem heraus, erkannten einander am 25. Juni 1991 als souveräne Staaten an und wurden als solche am 15. Januar 1992 auch von der damaligen EG anerkannt.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.