Ausgabe Juni 2004

Zyperns Teilung zementiert?

Bei getrennten Volksabstimmungen am 24. April 2004 stimmten fast 76 Prozent der griechischen Zyprioten gegen den UN-Plan zur Wiedervereinigung der Insel, während knapp 65 Prozent der türkischen dafür votierten. Da die Wiedervereinigung eine mehrheitliche Zustimmung beider Volksgruppen erforderte, scheiterte der Annan-Plan. Aufgrund des gescheiterten Referendums ist am 1. Mai 2004 nur der griechische Teil der Insel der EU beigetreten.

Das Scheitern der Wiedervereinigung ist international mit großem Bedauern aufgenommen worden. Alle beteiligten Akteure betrachteten die Verhandlungen auf der Grundlage des Annan- Plans als die vorerst letzte Chance für eine Wiedervereinigung der Insel, zumal neben der UNO auch die EU und die USA in die Verhandlungen eingebunden waren. Auch hat sich die türkische Regierung unter Recep Tayyip Erdogan im Verhandlungsprozess konstruktiv verhalten und entsprechenden Einfluss auf die türkisch-zypriotische Führung ausgeübt, um ihr übergeordnetes Ziel, im Dezember 2004 vom Europäischen Rat die Zusage für den Beginn eigener Beitrittsverhandlungen zu erhalten, nicht an der Zypernfrage scheitern zu lassen. Dass die im März 2003 gescheiterten Verhandlungen Mitte Februar 2004 unter der Ägide der Vereinten Nationen wieder aufgenommen werden konnten, geht vor allem auf Erdogan zurück.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa