Ausgabe März 2004

Spanien: Alter Wein in neuen Schläuchen

Am 14. März 2004 finden in Spanien Parlamentswahlen statt. Lange herrschte Unklarheit über das zu erwartende Ergebnis; je näher der Wahltermin nun jedoch rückt, umso deutlicher zeichnet sich ein Sieg der konservativen Partido Popular (Volkspartei, PP) gegen die Partido Socialista Obrero Español (Spanische Sozialistische Arbeiterpartei, PSOE) ab – der dritte in Folge. Den Sozialisten unter ihrem Hoffnungsträger José Luis Rodríguez Zapatero wird am Abend des 14. März 2004 wohl nur die bittere Erkenntnis bleiben, dass es ganz offensichtlich nicht gelungen ist, von der Krise der Aznar-Regierung, die mit der "Prestige"-Katastrophe vor Galicien im Spätherbst 2002 begann und in den Massenkundgebungen gegen das spanische Engagement im Irakkrieg im Frühjahr 2003 ihren Höhepunkt fand, zu profitieren und acht Jahre konservative Herrschaft zu beenden.

Mit Mariano Rajoy steht zwar ein neuer Ministerpräsident ins Haus – aber aller Voraussicht nach keineswegs eine neue Politik. Denn Rajoy, der zuletzt Vizepremier und zugleich Regierungssprecher war, zeichnet vor allem die absolute Loyalität zum scheidenden Regierungschef José María Aznar aus. Nichts gäbe es zu verändern am erfolgreichen Kurs Aznars, so Rajoy unlängst: "Wozu den Rückwärtsgang einlegen, wenn alles gut läuft.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa