Ausgabe Mai 2004

Alte Hegemonie und Neue Kriege

(Streitgespräch)

Das Gespräch fand am 26.3.2004 auf der Tagung „Neuere Kriegstheorien – eine Zwischenbilanz“ der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung statt. Moderator war Matthias Arning von der „Frankfurter Rundschau“.

Matthias Arning:

Viele Leute vertreten die These, Al Qaida hätte die Wahl in Spanien gewonnen. Handelt es sich dabei lediglich um eine demokratietheoretisch kühne Phantasie oder kann man tatsächlich sagen, dass der spanische Premierminister dem Westen und Europa schadet, wenn er seine Soldaten aus dem Irak abzieht? Deshalb an den Politologen Herfried Münkler die Frage: Welche Konsequenzen hätte der Abzug der Spanier?

Herfried Münkler:

An Spanien wird zunächst sichtbar, dass demokratische Staaten, wenn sie sich auf Prozesse von Nationbuilding – und das ist es, woran sich die Spanier beteiligen – einlassen, vorher einen bewussten und belastbaren Konsens innerhalb ihrer Bevölkerung herstellen müssen. Tun sie dies nicht oder gelingt ihnen dies nicht, werden sie zu einem attraktiven Ziel für gegnerische Akteure. Um es zuzuspitzen: Aznar hat versucht, im Zusammenhang mit dem Irakkrieg Großmachtpolitik zu spielen, ohne die Rückendeckung seiner Bevölkerung zu besitzen.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.