Ausgabe Mai 2004

Alte Hegemonie und Neue Kriege

(Streitgespräch)

Das Gespräch fand am 26.3.2004 auf der Tagung „Neuere Kriegstheorien – eine Zwischenbilanz“ der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung statt. Moderator war Matthias Arning von der „Frankfurter Rundschau“.

Matthias Arning:

Viele Leute vertreten die These, Al Qaida hätte die Wahl in Spanien gewonnen. Handelt es sich dabei lediglich um eine demokratietheoretisch kühne Phantasie oder kann man tatsächlich sagen, dass der spanische Premierminister dem Westen und Europa schadet, wenn er seine Soldaten aus dem Irak abzieht? Deshalb an den Politologen Herfried Münkler die Frage: Welche Konsequenzen hätte der Abzug der Spanier?

Herfried Münkler:

An Spanien wird zunächst sichtbar, dass demokratische Staaten, wenn sie sich auf Prozesse von Nationbuilding – und das ist es, woran sich die Spanier beteiligen – einlassen, vorher einen bewussten und belastbaren Konsens innerhalb ihrer Bevölkerung herstellen müssen. Tun sie dies nicht oder gelingt ihnen dies nicht, werden sie zu einem attraktiven Ziel für gegnerische Akteure. Um es zuzuspitzen: Aznar hat versucht, im Zusammenhang mit dem Irakkrieg Großmachtpolitik zu spielen, ohne die Rückendeckung seiner Bevölkerung zu besitzen.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema