Ausgabe November 2004

Rumänien 2007

Als die Europäische Kommission jüngst mitteilte, dass die Beitrittsverhandlungen mit Bulgarien abgeschlossen seien und einer Aufnahme des Landes in die EU zum Jahr 2007 nichts mehr entgegenstünde, geriet die rumänische Regierung unter beträchtlichen Druck. Denn noch immer ist das Land von einem Beitritt ziemlich weit entfernt, obwohl eine Aufnahme in die EU seit dem Beitrittsgesuch von 1995 erklärtes Ziel der rumänischen Politik war und ist. Zu diesem Zweck wurden im vergangenen Jahr eine Ständige Vertretung in Brüssel eröffnet, der Euro als Referenzwährung übernommen und die rumänische Verfassung per Referendum geändert. Bei dieser Volksbefragung, die indirekt auch als Gradmesser der Zustimmung zu einem Beitritt zur EU angesehen wurde, konnte eine beachtliche Mehrheit von 89,1 Prozent der Bevölkerung gewonnen werden. Doch obwohl eine Aufnahme des Landes in die EU, anders als im Fall der Türkei, kaum umstritten ist, wurde seine Beitrittsfähigkeit zum anvisierten Zeitpunkt 2007 in letzter Zeit zunehmend in Frage gestellt, da Rumänien noch immer gravierende Defizite in Politik und Wirtschaft aufweist.

Grassierende Korruption

Insbesondere das schwere Erbe CeauÕescus wirkt in Gestalt von Nepotismus und Überzentralisierung bis in die Gegenwart hinein. Mangelnde Eigenverantwortung der regionalen Behörden aufgrund der hohen administrativen Zentralisierung führt zu Demotivation und Apathie in den Provinzen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema