Ausgabe Oktober 2004

Hilflose Giganten

Die Wechselwirkung von Terrorismus und Terrorbekämpfung entwickelt eine enorme Eigendynamik. Hat diese eine gewisse Schwelle erst einmal überschritten, lässt sich ihr kaum noch Einhalt gebieten. Eine derartige Grenzüberschreitung fand Anfang September in Russland statt - mit gewaltigen Auswirkungen auf die bürgerlichen Freiheiten dort, auf den inneren Frieden im Kaukasus und womöglich auch auf das derzeit friedliche Verhältnis zwischen Russland und Amerika.

Dies veranschaulicht, warum Fragen des Nationalismus, des Irredentismus und der Religion - die üblichen Motive terroristischer Gräueltaten - so überaus gefährlich sind. Werden sie ignoriert oder fehlinterpretiert, schreibt man sie fälschlich internationalen Konflikten zu, so können sie ungeheuren Schaden anrichten. Man muss sich im Rahmen ihrer natürlichen Dimensionen mit ihnen auseinander setzen.

Gegenwärtig findet in Sachen Terrorismus eine Art Wettbewerb statt, so etwas wie eine Auktion. Fehlgeleitete Reaktionen, aus dem Geiste der Selbstgerechtigkeit heraus, heizen die Dynamik der terroristischen Interaktion an, konditionieren die nächste Gräueltat, die ihrerseits darauf abzielt, die nach dem vorhergehenden Anschlag erlittene Vergeltung in den Schatten zu stellen.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa