Ausgabe Juli 2005

Russisches Machtmikado

Putin und die Oligarchen

Es war ein Exempel: Der inhaftierte Ölmagnat Michail Chodorkowski wurde am 31. Mai, am Ende eines an sowjetische Zeiten erinnernden Schauprozesses, zu neun Jahren Lagerhaft wegen Steuerhinterziehung und Betruges verurteilt. Das Zeichen für Russlands Oligarchen ist klar: Wer sich mit der Macht im Kreml anlegt, findet sich schnell im Gefängnis wieder.

Beim Vorgehen gegen Chodorkowski und seinen Ölkonzern Jukos verfolgte der Kreml zwei Ziele: ein politisches, nämlich die Ausschaltung des politischen Widersachers, und ein ökonomisches, die Überführung des größten russischen Öl-Konzerns in Staatsbesitz. Darüber hinaus wirft der Fall aber auch ein grelles Licht auf die derzeitigen Machtverhältnisse in Russland. Offensichtlich brachte das Auftreten Chodorkowskis jene fragile Machtbalance aus dem Gleichgewicht, die Putin mühsam zwischen den verschiedenen Machtzentren des Landes herzustellen versuchte.

Eine zentrale Rolle in diesem Machtkampf spielen die so genannten Oligarchen, jene Gruppe der mächtigsten Unternehmer, die über ein Milliardenvermögen verfügen und in der russischen Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielen. Ihnen geht es jedoch nicht nur um wirtschaftlichen, sondern auch um politischen Einfluss. Als Gruppe verbindet sie dabei lediglich das gemeinsame Interesse, möglichst wenig Steuern zu zahlen und den gesamten wirtschaftlichen und politischen Prozess in Russland in ihrem Sinne durch ihre Lobby zu beeinflussen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema