Ausgabe November 2005

Ruinenlandschaft Bosnien

Im März 1992 brach unter den drei Volksgruppen Bosnien-Herzegowinas ein Krieg aus, der, neben unermesslichen materiellen Schäden, 278000 Menschenleben forderte und über drei Millionen Menschen aus ihren heimatlichen Dörfern und Städten vertrieb.1 Vor zehn Jahren wurde der Krieg schließlich durch drei Aktionen beendet – durch NATO-Bomben auf serbische Stellungen am 29. und 30. August, durch das Friedensabkommen von Dayton (Ohio) am 21. November und durch die Unterzeichnung dieses Abkommens in Paris am 14. Dezember 1995. Alle Welt war 1995 überzeugt, dass die internationale Präsenz in Bosnien sich nach ein paar Monaten erübrigen würde. Ein Jahrzehnt später besteht sie jedoch noch immer.

Von Beginn an oblag die Implementierung des Friedensabkommens von Dayton, das auch eine vollständige Verfassung für Bosnien beinhaltet, einem „Hohen UN-Repräsentanten“. Seit 2002 ist dies der Brite Paddy Ashdown. Oberste Priorität hatte und hat die militärische Entflechtung, für deren Überwachung eine internationale „Implementierungstruppe“ (IFOR) von zuerst 60000, später 32000 Mann (SFOR), und internationale Polizeikräfte (IPTF) eingesetzt wurden. Seit Dezember 2004 wird die Präsenz militärisch durch die EU gesichert (EUFOR, 6656 Mann).

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema