Ausgabe Oktober 2005

Die Türkei vor Europa (II)

Türkische Außenpolitik zwischen Europa und Amerika

Es ist eine historische Tatsache, dass die Perspektive der EU-Mitgliedschaft bereits in vielen europäischen Ländern einen großen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Außen- und Innenpolitik ausübte und entscheidende Demokratisierungsprozesse einleitete. Diese Perspektive war es, die Spanien, Griechenland und Portugal dabei half, sich von den Militärdiktaturen zu befreien. Sie stützte den Transformationsprozess in den osteuropäischen Ländern nach der Überwindung der autoritären Sowjetherrschaft. Vielleicht wird sie einst auch den Hass, der in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens herrscht und in dieser Region seit Jahrhunderten großes Leid verursacht, beseitigen können.

Seit die Türkei im Dezember 1999 von Brüssel als offizieller Beitrittskandidat anerkannt wurde, hat sich der Einfluss der EU auf die türkische Außenund Innenpolitik enorm vergrößert. Innenpolitisch war der Streit um die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien der EU einer der zentralen Gründe für das Ende der Koalitionsregierung aus drei Parteien im Herbst 2002. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, dessen 2001 gegründete, gemäßigt islamische „Partei für Gerechtigkeit und Fortschritt“ (AKP) im Parlament über eine absolute Mehrheit verfügt, versucht seither zielstrebig, die Voraussetzungen eines EU-Beitritts zu erfüllen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa