Nicht erst der Tod von König Fahd Anfang August hat Saudi-Arabien in den Mittelpunkt des internationalen Interesses gerückt. Das Land befindet sich schon seit geraumer Zeit in einer tiefen Krise. Was ist das für ein Staat, der in höchstem Maße von westlicher Technologie und amerikanischen Sicherheitsgarantien abhängig ist, aber von tiefstem Antiamerikanismus gepackt zu sein scheint? Der das Taliban-Regime in Afghanistan genauso unterstützt hat, wie er den israelisch-palästinensischen Friedensprozess fördert? Der seinen Frauen das Autofahren verbietet, Männer und Frauen soweit wie möglich separiert und eine Religionspolizei mit der Durchsetzung von Bekleidungsund Verhaltensvorschriften beschäftigt? Der sich selbst, das eigene monarchische System, als Hüterin der heiligen Stätten (des Islam) legitimiert, den Koran zur Verfassung erklärt, den intolerantesten Staatsislam pflegt und verbreitet – und dennoch von bürgerlichen Liberalen verteidigt, aber zum Angriffsziel islamistischer Ultras wird?
Das erste kurze Jahrhundert
Als Ausgangspunkt der Geschichte des modernen Saudi-Arabien gilt allgemein die Eroberung Riads durch den Staatsgründer Abd al-Aziz bin Saud im Jahre 1902; 1999 feierte der saudische Staat deshalb seinen 100. Geburtstag.