Ausgabe Februar 2006

Putins Rohrkrepierer

Die Unterbrechung der Erdgaslieferungen an die Ukraine hat, auch wenn sie vorhersehbarer Weise schon bald endete, ernste Zweifel an Wladimir Putins Kompetenz geweckt. Und dies ausgerechnet in einem Augenblick, der ihm die Weltstellung eingebracht zu haben schien, die er für das neue Russland erstrebt.

Ihm wurde nämlich gerade der Vorsitz der G 8, der Plattform der führenden Industriestaaten, übertragen, und schon bald wird er dem Jahrestreffen der – politisch und wirtschaftlich – Großen dieser Welt präsidieren.

Streng genommen verdient Russland die Mitgliedschaft in dieser Gruppe gar nicht, da es nicht zu den acht führenden Wirtschaftsmächten zählt. Man zog das Land hinzu, um es zu weiteren wirtschaftlichen und politischen Reformen zu ermuntern, aber auch in Anerkennung seiner hergebrachten Großmachtrolle und seines strategischen Militärpotentials.

Putins Versuch, die Ukraine für ihre Orange Revolution und ihre Beitrittsambitionen in Richtung NATO und EU abzustrafen, entbehrt an sich nicht der Logik. Warum sollte Moskau die Ukraine weiterhin zu Vorzugspreisen mit Energie versorgen, wenn Kiew sich von Russland abwendet und neue Bündnisse im Westen sucht?

Die Revolution in Orange wurde zum großen Teil von amerikanischen NGOs propagiert, finanziert und politisch gestützt, von denen viele mitteloder sogar unmittelbar in Verbindung zur US-Regierung stehen.

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.