Ausgabe November 2006

Schöne neue Nuklearordnung

Die Schockwellen des nordkoreanischen Atomtests vom 9. Oktober d.J. waren noch nicht abgeebbt, da spekulierte die Welt schon darüber, welches Land als nächstes die Schwelle zum Kernwaffenbesitz überschreiten könnte. Nach wie vor richtet sich der Blick vor allem auf den Iran. Noch vor dem nordkoreanischen Test hatte der geistliche Führer Ayatollah Ali Khamenei verkündet, Teheran werde sein Atomprogramm „mit Macht“ fortsetzen, um dessen „süße Früchte“ zu ernten.1

Was auch immer das für Früchte sein mögen, dem Westen werden sie aller Voraussicht nach nicht schmecken. Die Entwicklung ist nicht ohne Ironie: Obwohl die nukleare Nichtverbreitung in allen westlichen Sicherheitsstrategien eine zentrale Rolle einnimmt, steckt sie in ihrer wohl schwersten Krise. Im Zentrum der Wahrnehmung steht dabei der Atomwaffensperrvertrag bzw. Nichtverbreitungsvertrag (NVV). Sein Ziel, die vollständige Abrüstung aller Kernwaffen, wurde in fast 40 Jahren nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Welt kehrt zurück zur nuklearen Aufrüstung – und die globale Nichtverbreitung bricht zusammen.

Ein paar Kilometer weiter östlich von Teheran baut Pakistan, das den Atomwaffensperrvertrag bis heute nicht unterzeichnet hat, sein Atomprogramm aus, um genügend Plutonium für wahrscheinlich 40 bis 50 Kernwaffen pro Jahr herzustellen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Atom