Ausgabe Oktober 2006

Börsenpoker in Europa

Im Dezember wird es zur entscheidenden Kraftprobe bei der größten europäischen Aktienbörse Euronext kommen. Dann werden die Aktionäre, Banken, Händler und Hedgefonds darüber abstimmen, ob sie ihr Unternehmen mit der weltgrößten Börse, der New York Stock Exchange (NYSE), fusionieren. Hatte der Vorstand dies bereits im Mai beschlossen, formiert sich mittlerweile Opposition: Sowohl die französische Regierung als auch etliche Hedgefonds, wie beispielsweise The Children’s Investment (TCI), sprechen sich gegen die Fusion aus und wollen Euronext lieber mit der Deutschen Börse verschmelzen. Frankreich versucht es mit politischem Druck, der Eigentümer von TCI, Chris Hohn, der zehn Prozent an Euronext hält, will die Gegenseite auf der Hauptversammlung mobilisieren.

In den 15 Jahren seit 1990 hat der Aktienhandel weltweit auf das Neunfache, in Europa auf fast das Zwölffache zugenommen. Er ist damit weit stärker gestiegen als die Weltproduktion und der internationale Handel mit Gütern und Dienstleistungen. Im Jahre 2005 wurden die Umsätze des Spitzenjahres während der Spekulationsblase zum Beginn dieses Jahrzehnts erstmals wieder übertroffen. Ein knappes Drittel des weltweiten Gesamtumsatzes entfiel 2005 dabei auf europäische Börsen; 1990 hatte dieser Anteil noch bei einem knappen Viertel gelegen. (Zur Ansicht der Tabelle öffnen Sie bitte die pdf.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.