Ausgabe September 2006

Kohabitation in Kiew

Die Ukraine steckt in einer tiefen Krise: an ihrer Spitze ein Präsident, dessen Verhalten massive Zweifel an seiner politischen Durchsetzungskraft aufkommen lässt, und daneben konkurrierende politische Akteure, die kaum in der Lage waren, das Volksvotum in eine konstruktive Regierungsbildung münden zu lassen.

Entscheidend für die Unübersichtlichkeit der Lage war der Ausgang der Parlamentswahlen vor vier Monaten. Aus Sicht der Reformkräfte sollte sie die „Orange Revolution“ von 2004 konsolidieren; stattdessen offenbarte sie die anhaltende programmatische und personelle Spaltung der Politik und des Landes.

Die Ergebnisse der Wahlen fielen ähnlich blockbildend wie bereits bei den Präsidentschaftswahlen 2004 aus. Die „Partei der Regionen“ (PRU) – auch die Blauen genannt – unter Führung des „Statthalters“ des früheren Regimes, Viktor Janukowitsch, ging als eindeutige Siegerin hervor, während die einstige demokratische Hoffnung, das präsidentennahe Wahlbündnis „Nascha Ukraina“ (NU) deutliche Einbußen in der Wählergunst erlitt. Zum Auffangbecken für die enttäuschten Bürgerinnen und Bürger geriet vor allem der von der „Prinzessin“ der Revolution, Julia Timoschenko, angeführte Wahlblock (BJUT), der deutlich gestärkt aus der Wahl hervorging.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa