Ausgabe November 2007

Adenauers Urenkelin

Nachdem die SPD soeben in Hamburg ihr neues Parteiprogramm verabschiedet hat, wird die CDU es ihr in einem Monat in Hannover gleichtun. Doch was der SPD erst nach schweren Mühen und diversen Rückrufaktionen gelang, dürfte die Union spielend bewerkstelligen – in großer Geschlossenheit ein Programm zustande zu bringen, um dieses umgehend wieder zu vergessen. Viel zu sehr wird in der CDU alles dem Pragmatismus des Regierungshandelns untergeordnet, als dass ihr gegenwärtiges Parteiprogramm „Freiheit in Verantwortung“ aus dem Jahre 1994 heute noch irgendeine Rolle spielte.

Dass der Union die Programmverabschiedung derartig leicht fällt, basiert jedoch nicht nur auf den unterschiedlichen Traditionen beider Parteien, sondern vor allem auf der gegenwärtigen Situation. Die Voraussetzungen könnten unterschiedlicher kaum sein: Während die SPD seit Monaten im 20- Prozent-Keller steckt, rangiert die Union gut zehn Prozentpunkte über ihr.1 Eine Bilanz nach gut zwei Jahren großer Koalition, die mehr als erstaunlich ist – angesichts eines Wahlausgangs, der für die Union ein Debakel bedeutete. Bekanntlich erreichte die Kandidatin mit nur 35 Prozent der Stimmen und hauchdünnem Vorsprung auf Gerhard Schröder geradeso ihr Minimalziel, nämlich die eigene Kanzlerschaft, trotz zeitweilig horrender Umfragemehrheiten für Schwarz-Gelb.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.