Ausgabe Februar 2008

Sarkomania - Glamour und Kalkül

Ob Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy sein Abonnement des „Time Magazine“ bereits gekündigt hat? Zweifelsohne war er wenig erfreut darüber, dass das amerikanische Blatt nicht ihn, sondern den russischen Präsidenten Wladimir Putin zum „Mann des Jahres 2007“ gekürt hat: Schließlich dominiert Sarkozy seit seiner Wahl in das höchste Staatsamt Frankreichs die Titelseiten der nationalen und internationalen Presse. Mit scheinbar unbändigem Aktionismus und im strammen 24-Stunden-Rhythmus setzt er Themen, bestimmt die Aktualität: gestern eine Scheidung, heute eine Grundsatzrede, morgen ein Staatsbesuch, übermorgen eine Hochzeit. Sarkozy, der „Omniprésident“, bietet der politischen Konkurrenz nicht ansatzweise Gelegenheit, auf eine seiner Initiativen zu reagieren.

Doch Sarkozy ist nicht nur in der Lage, die politische Landschaft seines Landes zu bestimmen. Er erweckt vielmehr den Eindruck, an allem, was auf der internationalen Bühne geschieht, unmittelbar beteiligt zu sein. Auf diese Weise gelingt es ihm, seinen internationalen Partnern Erfolge streitig zu machen und etablierte Strukturen der Europäischen Union mit Füßen zu treten.

In Europa reagiert man bislang eher zurückhaltend auf die Auftritte des Lieblings der Medien. Mit einer Mischung aus Erstaunen und partnerschaftlicher Höflichkeit lässt man Sarkozy gewähren.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa