Ausgabe Juni 2008

Ungarische Kapriolen

Ungarn sieht politisch unberechenbaren Zeiten entgegen. Ob der sozialistische Regierungschef Ferenc Gyurcsány bis zur nächsten Parlamentswahl 2010 im Amt bleibt, erscheint mehr als fraglich. Nachdem der liberale SZDSZ seine Minister aus der Koalitionsregierung mit der sozialistischen MSZP zurückgezogen hat, regiert seit Anfang Mai eine MSZP-Minderheitsregierung.

Die ungarische Politik ist eine Gleichung mit vielen Unbekannten, und die Karten werden gerade neu gemischt. Sicher ist nur eins: Dem nationalkonservativen Oppositionsführer Viktor Orbán und seiner Partei Fidesz ist es gelungen, die 2006 wiedergewählte sozialliberale Regierungskoalition Stück für Stück zu diskreditieren und zu destabilisieren.

Auslöser der aktuellen Regierungskrise war ein vom Fidesz initiiertes Referendum, bei dem am 9. März die Wählerinnen und Wähler über die Abschaffung der neu eingeführten Studien-, Praxis- und Krankenhausgebühren abstimmen durften. Sie lehnten – wenig überraschend – alle drei Regierungsmaßnahmen mit mehr als 80 Prozent ab. Besonders beachtlich war die Wahlbeteiligung von über 50 Prozent.

Wie nicht anders zu erwarten, führte dieses Ergebnis zu schweren Spannungen zwischen den beiden Koalitionsparteien. Die Sozialisten beschuldigten die Liberalen, da das Gesundheitswesen in deren Verantwortung lag.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema