Ausgabe März 2008

Wie die CIA das Foltern lernte

„Wir wissen jetzt, dass der Mensch dazu gebracht werden kann, wirklich alles zu machen […]. Es ist lediglich eine Frage, den richtigen Ansatz zu finden.„Wir wissen jetzt, dass der Mensch dazu gebracht werden kann, wirklich alles zu machen […]. Es ist lediglich eine Frage, den richtigen Ansatz zu finden. Wenn wir genügend Schwierigkeiten in Kauf nehmen und langsam vorgehen, können wir ihn dazu bringen, seine alten Eltern umzubringen und sie als Eintopf zu verspeisen.“

Zitat aus dem Roman „Verdun“ von Jules Romains, das die CIA 1956 ihrer Studie über Foltertechniken voranstellte.

„Diese Regierung foltert nicht“, beteuerte der amtierende US-Präsident noch im Oktober 2007. Seit mehr als fünf Jahren schon wiederholt er gebetsmühlenhaft diese Behauptung, verknüpft sie mit der immergleichen Versicherung, dass seine Administration sich an internationale Verpflichtungen halte. George Orwell hätte seine Freude gehabt am „Neusprech“ von George W. Bush. Orwell hatte 1948, unter dem Eindruck der Nazi-Diktatur und des Stalin- Regimes, seinen beklemmenden Klassiker „1984“ geschrieben, in dem ein imaginäres totalitäres Regime die Bedeutung bestimmter Worte neu festsetzt, newspeak eben.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.