Ausgabe November 2009

Griechenland: Alles bei den Alten

Man schrieb das Jahr 1963, als bei den damaligen griechischen Parlamentswahlen erstmals ein Kostas Karamanlis gegen einen Georg Papandreou verlor. Die Namensgleichheit mit den Kontrahenten der Wahlen vom 4. Oktober 2009 ist kein Zufall: Es handelte sich jetzt um den Neffen und den Enkel der Vorgenannten. Auch wenn weitere Ähnlichkeiten kaum auszumachen sind – gemessen an der politischen Statur ihrer verblichenen Verwandten bescheinigt man den politischen Erben eher kleineres Format –, etwas hat sich seit 1963 kaum verändert: In Griechenland lösen, ähnlich wie Republikaner und Demokraten in den USA, seit Menschengedenken zwei bürgerliche politische Lager einander ab. Seit 1974 heißen sie Neue Demokratie (ND) und (etwas irreführend) Panhellenische Sozialistische Bewegung (PASOK). Beide unterscheiden sich heute vor allem durch die Parteifarben blau und grün, in ihrer politischen Praxis aber höchstens um Nuancen. Beide haben es bislang nur im Ausnahmefall auf eine volle Legislaturperiode gebracht, dreizehnmal wurde gewählt seit 1974, dem Ende der siebenjährigen Militärdiktatur, davon neunmal vor Ablauf der regulären Amtszeit. Dieses Mal hat der amtierende Premier Karamanlis von der ND schon zwei Jahre nach seiner Wiederwahl 2007 das Handtuch geworfen, erwartet hatten das manche schon nach der Jugendrevolte vom Dezember 2008, als Athen brannte.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa